Über die Interactive Brokers Group

Thomas Peterffy

Thomas Peterffy, Chairman



Das Gründungsmitglied der Interactive Brokers Group, Inc ist nun seit 39 Jahren als Broker-Dealer im Geschäft, mit einem konsolidierten Eigenkapital von mehr als 5 Mrd. US-Dollar. Unser Ziel ist noch immer dasselbe:

"Technologien entwickeln, mit denen Liquidität zu besseren Konditionen angeboten werden kann, und wettbewerbsfähige Angebote in Bezug auf Preise, Schnelligkeit, Größe, weltweites Produktspektrum und anspruchsvolle Trading-Tools bereitstellen."

Die Interactive Brokers Group und LLC werden von Standard & Poor's mit einem Investment-Grade-Rating bewertet.

Die Interactive Brokers Group, Inc. wurde von ihrem Chairman und CEO, Thomas Peterffy, gegründet. Im Laufe der vergangenen 39 Jahre ist das Unternehmen von innen heraus gewachsen und mit einem Eigenkapital von über 5 Mrd. US-Dollar zu einer der führenden Wertpapierfirmen herangewachsen.

Interactive Brokers ist mit ihrem Broker/Dealer-Geschäft und ihrem proprietären Geschäft an mehr als 100 Märkten in der ganzen Welt tätig. Im Bereich des Broker-Dealer-Agenturgeschäfts bietet IB institutionellen Kunden und professionellen Tradern Handelsausführungs- und Clearingdienste per direktem (Online-) Zugang für ein breites Spektrum an elektronisch gehandelten Produkten aus aller Welt an, wie zum Beispiel Aktien, Optionen, Futures, Devisen, Anleihen, CFDs und Fonds. Die Interactive Brokers Group und ihre verbundenen Gesellschaften führen knapp 1,000,000 Transaktionen pro Tag aus.

Der Hauptsitz von Interactive Brokers befindet sich in Greenwich, Connecticut. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen ca. 960 Mitarbeiter an Standorten in den USA, der Schweiz, Kanada, Hongkong, Großbritannien, Australien, Ungarn, Russland, Japan, Indien, China und Estland. IB untersteht der Aufsicht der SEC, FINRA, NYSE, FCA und anderer Aufsichtsbehörden in aller Welt.

Die Geschichte der IB Group

1977
  • Thomas Peterffy, heute Chairman der Interactive Brokers Group, erwirbt einen Börsensitz an der American Stock Exchange (AMEX) und wird dort Börsenmitglied. Er handelt als einzelner Market Maker mit Aktienoptionen.
1978
  • T.P. & Co. wird gegründet, um die Handelstätigkeiten unter der Kennnummer 549 auf mehrere Mitglieder auszudehnen. Als erstes Unternehmen verwenden sie Computer-generierte Fair-Value-Bögen, die täglich gedruckt werden.
1979
  • T.P. & Co. wächst auf vier Mitglieder an, von denen drei Mitglieder der AMEX sind.
1980
  • Es werden Pläne entwickelt, den Betrieb umzustrukturieren und Kursunregelmäßigkeiten mehrerer Wertpapiere zur gleichen Zeit zu identifizieren.
1981
  • Das Unternehmen strebt danach, ein System zu kodieren und zu testen, das mögliche delta-neutrale Transaktionspaare identifizieren kann. Unsere größte Herausforderung: einen Weg zu finden, Optionspreise elektronisch im Takt ihrer Veröffentlichung zu lesen.
1982
  • Timber Hill Inc. wird gegründet. Zu Beginn handelt die Firma Aktienoptionen an der AMEX, wobei das Clearing über Spear, Leeds & Kellogg erfolgt. Die Trader erhalten per Telefon Anweisungen zur Identifizierung von Paaren und Preisen.
1983
  • Timber Hill entwickelt die ersten im Trading eingesetzten tragbaren Computer. Durch die Fähigkeit, Positionen nachzuverfolgen und Optionen zu einer Aktie fortlaufend neu zu bepreisen, erringen die Trader von Timber Hill schnell einen Vorteil gegenüber ihren Wettbewerbern an der Börse, die weiterhin Fair-Value-Preisbögen verwenden, die lediglich ein- bis zweimal täglich aktualisiert werden.
  • Timber Hill beginnt, an der Philadelphia Stock Exchange zu handeln.
  • Timber Hill wächst auf 12 Mitarbeiter an.
1984
  • Timber Hill beginnt mit der Entwicklung eines computergestützten Systems für den Handel mit Aktienindexfutures und Optionen.
  • Timber Hill wird Mitglied der Options Clearing Corporation.
1985
  • Im Februar geht das neue Computersystem und Netzwerk von Timber Hill online und läutet eine neue Ära für den computergestützten Handel ein. Das System ermöglicht Timber Hill eine zentrale Preisgestaltung und ein zentrales Risikomanagement für ein Portfolio an Aktienderivaten, die an mehreren Handelsplätzen landesweit gehandelt werden.
  • Timber Hill wird Mitglied der New York Futures Exchange.
  • Timber Hill nimmt Handelstätigkeiten an der Chicago Mercantile Exchange (CME), der Chicago Board of Trade und der Chicago Board Options Exchange auf.
1986
  • Timber Hill wird Mitglied der Pacific Stock Exchange und der Optionssparte der New York Stock Exchange (NYSE).
  • Das Trading-System wird für den Betrieb auf einem SUN-Arbeitsplatznetzwerk umprogrammiert.
  • Mit dem neues System erzielen die Trader des Unternehmens für das Jahr eine Eigenkapitalrendite von 430%.
1987
  • Timber Hill übernimmt ihr Clearing im Aktienbereich selbst und wird Mitglied der National Securities Clearing Corp. und der Depository Trust Company.
  • Der Börsencrash bringt die Idee des Cross-Margining zwischen Clearingstellen hervor, wobei Timber Hill als eine der Hauptbefürworterinnen auftritt. (Cross-Margining kommt schließlich einige Jahre später auf).
  • Timber Hill wächst auf 67 Mitarbeiter an.
1989
  • Timber Hill wird Clearing-Mitglied bei der CME.
1990
  • In Deutschland wird die Timber Hill Deutschland GmbH gegründet, die kurze Zeit später den Handel mit Aktienderivaten an der Deutschen Terminbörse (DTB), heute Eurex, aufnimmt. Es ist das erste Mal, dass Timber Hill ihr Trading-System an einer voll-automatisierten Börse verwendet.
  • Timber Hill entwickelt sich zu einem der führenden Market Maker an der DTB und verzeichnet mehr als 10% des Handelsvolumens.
1992
  • Timber Hill dehnt das europäische Trading-Geschäft auf die Swiss Options and Financial Futures Exchange (SOFFEX) - eine weitere voll-automatisierte Börse - aus.
  • Timber Hill wächst auf 142 Mitarbeiter an.
1993
  • In der Schweiz wird die Timber Hill Europe AG gegründet und übernimmt die Handelstätigkeiten des Konzerns an der SOFFEX.
  • In den USA beginnen die Parketthändler von Timber Hill, kommerziell vertriebene tragbare Computer auf dem Börsenparkett zu verwenden und per Funk mit den zentralen Kursbestimmungssystemen des Unternehmens zu kommunizieren. Dank der tragbaren Computer können die Trader elektronische Trade-Tickets erstellen.
  • Interactive Brokers Inc. (heute unter dem Namen IB LLC bekannt) wird als US-amerikanischer Broker-Dealer gegründet. Durch diesen Schritt werden das ausgedehnte interkontinentale Netzwerk und die Handelsausführungsdienste von Timber Hill für Kunden zugänglich.
1994
  • Timber Hill Europe nimmt Handelstätigkeiten an der European Options Exchange in den Niederlanden, an der OM Exchange (einer elektronischen Börse) in Schweden und an der London International Financial Futures and Options Exchange (LIFFE) in Großbritannien auf.
  • Timber Hill Deutschland wird Mitglied der Belgian Futures and Options Exchange.
  • IB LLC wird Mitglied der NYSE und beginnt, Aktientransaktionen über das elektronische Orderroutingsystem SuperDot auszuführen.
  • IB LLC wird wiederholt zu einem der zehn besten „Program Traders“ an der NYSE ernannt.
  • Timber Hill UK Limited wird gegründet. Kurze Zeit später übernimmt Timber Hill UK die Trading-Aktivitäten von Timber Hill an der LIFFE.
  • Timber Hill Hong Kong Limited wird gegründet.
  • Die Timber Hill Group LLC wird als Holdinggesellschaft für alle operativen Gesellschaften von Timber Hill gegründet.
1995
  • Timber Hill France S.A. wird gegründet und nimmt Market-Making-Tätigkeiten am Paris Traded Equity Options Market und an der Terminbörse Marché à Terme International de France auf.
  • Timber Hill Hong Kong nimmt Market-Making-Tätigkeiten an der Hong Kong Futures Exchange auf.
  • Timber Hill Europe erweitert ihre Tätigkeiten auf den italienischen Mercato Italiano Futures und die spanische Meff Renta Variable.
  • IB LLC entwickelt einen Kunden-Arbeitsbereich, über den professionelle Kunden Zugang zu Börsen in aller Welt erhalten können.
  • IB LLC führt erstmals Transaktionen für Retailkunden aus.
1996
  • Timber Hill verdoppelt die Anzahl an gehandelten Basiswert-Aktien auf mehr als 800 Werte.
  • Timber Hill Securities Hong Kong Limited wird gegründet und nimmt Handelstätigkeiten an der Stock Exchange of Hong Kong auf.
1997
  • Die Hong Kong Futures Exchange kotiert Aktienindexfutures an einem elektronischen Marktplatz. Timber Hill Hong Kong ist der einzige engagierte Market Maker.
  • Timber Hill Australia Pty Limited wird in Australien gegründet.
  • Timber Hill Europe nimmt Trading-Tätigkeiten in Norwegen auf und wird Mitglied der Austrian Derivatives Exchange.
  • Mit weitreichender Unterstützung von Timber Hill wird „S&P 500 E-Mini“ Futures zum ersten elektronischen Marktplatz in den USA und wird zum erfolgreichsten jemals eingeführten Future-Kontrakt.
  • Die Timber Hill Group gibt heute Geld- und Briefkurse für 60,000 Werte aus.
  • Timber Hill handelt knapp unter 5% (15,000 Transaktionen) des täglichen Volumens börsennotierter Aktienderivate weltweit. Timber Hill wächst auf 284 Mitarbeiter an.
1998
  • IB beginnt, Clearing für Online-Transaktionen von Retailkunden auszuführen, die eine direkte Verbindung zu Globex nutzen, um S&P-Futures zu handeln.
  • Die Timber Hill Canada Company wird gegründet.
1999
  • IB stellt eine „Smart Routing“-Verbindung für mehrere börsennotierte Aktienoptionen bereit.
  • IB beginnt, das Clearing von Online-Transaktionen für Kunden zu übernehmen, die über das IB-System mit Aktien und Aktienderivaten handeln.
2000
  • Durchschnittlich werden mehr als sechs Prozent des täglichen weltweiten Volumens börslich gehandelter Aktienoptionen und Aktien-Futures nun über das Netzwerk von Timber Hill/IB gehandelt.
  • Im Jahresverlauf vergrößert sich der Kundenstamm von IB LLC um fast 500%.
  • Timber Hill wird primärer Market Maker an der ISE (International Securities Exchange), der ersten vollelektronischen US-Optionsbörse.
  • Interactive Brokers (U.K.) Limited wird gegründet.
2001
  • Die Firmenbezeichnung The Timber Hill Group LLC wird zu Interactive Brokers Group LLC geändert.
  • Das kombinierte Transaktionsvolumen der elektronischer Brokeragefirmen und Market-Making-Firmen des Konzerns übersteigt nun die Marke von 200,000 Trades pro Tag.
  • Standard & Poor's vergibt ein Investment-Grade-Rating an Timber Hill LLC. Weitere Informationen zu Standard & Poor's finden Sie unter: http://www.standardandpoors.com.
2002
  • Interactive Brokers, die Bourse de Montreal und die Boston Stock Exchange geben die Bildung einer Partnerschaft zur Gründung der Boston Options Exchange (BOX) bekannt.
  • Timber Hill nimmt elektronische Market-Making-Tätigkeiten in Japan auf.
  • Interactive Brokers bietet Kunden ein integriertes Konto namens „IB Universal AccountSM“ an, das den Handel mit Aktien, Optionen, Futures und börsennotierten Fonds in aller Welt über ein einziges Konto ermöglicht.
  • Interactive Brokers gewährt Finanzberatern die Möglichkeit, separat verwaltete Konten zu eröffnen, um Gelder für mehrere Kunden zu verwalten.
  • Eine Programmierschnittstelle (API) wird eingeführt, die Kunden und externen Softwareentwicklern eine direkte Integration mit dem IB-Handelssystem ermöglicht.
  • Der MobileTrader wird herausgebracht und gibt IB-Kunden die Möglichkeit, von praktisch überall zu handeln.
  • Timber Hill wird zum Haupt-Market-Maker für die neu eingeführten US-Single-Stock-Futures.
2003
  • Die Unternehmen der Interactive Brokers Group führen ca. 12% aller Transaktionen mit börsennotierten Aktien- und Indexoptionen weltweit aus.
  • Interactive Brokers erweitert das Ausführungs- und Clearing-Serviceangebot auf kanadische Aktien, Aktien-/Indexoptionen und -futures, italienische Indexoptionen und -futures, deutsche Aktienoptionen, japanische Aktienoptionen, japanische Indexoptionen und -futures, niederländische Indexoptionen und -futures, britische Aktienoptionen und belgische Indexoptionen und -futures.
2004
  • Interactive Brokers führt Anleihenhandel per Direktzugang, FOREX-Handel für institutionelle Kunden, singapurische Futures, deutsche Optionsscheine, französische und niederländische Aktien und Optionen, CBOE-Futures und Handelstätigkeiten an den Börsen in Frankfurt und Stuttgart ein. Unser Intermarkt-Spread-Router prüft alle Börsen, um den besten Kurs für jeden einzelnen Bestandteil einer Spread-Order zu ermitteln. Die Kontoverwaltungsplattform erhält ein Upgrade, das die neueste Version der Trader Workstation, Echtzeit-Chartscanner, Fundamentalanalysen, den BookTrader, den OptionTrader und eine Allokationsfunktion für Beraterkonten umfasst.
  • Standard and Poor's vergibt ein Investment-Grade-Rating für Interactive Brokers Group LLC. Weitere Informationen zu Standard & Poor's erhalten Sie unter: http://www.standardandpoors.com.
2005
  • IB wird vom Branchenmagazin Barron's mit Platz 1 unter den Software-basierten Brokern und Platz 1 für geringste Ausführungskosten ausgezeichnet.
  • Im Ranking des Magazins „Institutional Investor“ erreicht IBG Platz 16 der größten US-Wertpapierfirmen.
  • Die Unternehmen der Interactive Brokers Group führen mehr als 16% der weltweiten Optionstransaktionen an Märkten aus, an denen sie aktiv handeln.
  • IDEALPRO wird gestartet, um Tradern möglichst präzise Forex-Notierungen von mehreren Bank-Dealern in einer einzigen Kursnotierungsmontage bereitzustellen.
2006
  • Der IB Options Intelligent Report wird herausgebracht, mit dem Ziel, die Aufmerksamkeit der Anleger auf ungewöhnliche Konzentrationen des Handelsinteresses und schwankende Unsicherheitsniveaus im Optionsmarkt zu lenken.
  • Mit dem Bestreben, Innovation in der Trading-Branche zu fördern, erwirbt die Interactive Brokers Group Anteile an OneChicago, der ISE Stock Exchange und der CBOE Stock Exchange.
  • Interactive Brokers kommt außerdem der Branche zuvor und wird der erste Anbieter von Penny-Optionen.
2007
  • Am 3. Mai gibt die Interactive Brokers Group, Inc. in einem Börsengang 40,000,000 Aktien zu 30.01 USD pro Aktie aus. Der Streubesitz beläuft sich auf einen Anteil der Interactive Brokers Group LLC von ca. 10%. Die Mitglieder der LLC sind berechtigt, in jedem der folgenden sieben Jahre weitere 12.5% Prozent des Eigentums an die Öffentlichkeit zu veräußern. Am Ende dieser Seite finden Sie eine Grafik zur Veranschaulichung der neuen Eigentumsstruktur.
  • Eine Echtzeit-basierte Portfolio-Margin-Plattform wird eingeführt, die es Kunden ermöglicht, mehrere verschiedene Asset-Klassen zu handeln und einen höheren Leverage-Effekt mit größerer Sicherheit zu nutzen.
  • „Exchange for Physicals“ wird eingeführt und bietet Kunden eine marktbestimmte, mit AAA bewertete Finanzierungsalternative zu den von Brokern willkürlich festgesetzten Finanzierungssätzen.
  • Die Transaction Auditing Group, ein externer Audit-Dienstleistungsanbieter, ermittelt, dass Interactive Brokers für Aktienoptionen von Kunden in 14.85% der Fälle eine Preisverbesserung erreichte, verglichen mit einer Verbesserungsrate des Branchendurchschnitts von 0.57%.
2008
  • Der IB Risk NavigatorSM - eine Echtzeit-basierte Marktrisikomanagement-Plattform für Kunden - wird eingeführt. Dieses Tool stellt über mehrere Asset-Klassen aus aller Welt hinweg konsolidierte Risikodaten bereit.
  • Interactive Brokers ergänzt ihr Sortiment an Handelsprodukten um mexikanische Aktien/Optionen/Futures, spanische Aktien, US-Staatspapiere (Treasury Bonds/Bills/Notes), australische CFDs und US-Investmentfonds ohne Ausgabe-/Rücknahmeaufschlag („no-load funds“).
  • Ein umfangreiches Set an Trading-Algorithmen wird in die Trader Workstation aufgenommen. Darunter befindet sich auch eine branchenweite Neuheit, der Akkumulieren/Verteilen-Algorithmus, durch den Trader von vorübergehenden Liquiditätsengpässen profitieren können.
2009
  • Laut dem Branchenmagazin Barron's hält Interactive Brokers ihre Position als „günstigste Handelsplattform für Anleger“ und erhält das Ranking als Nr. 1 der günstigsten Broker zum fünften Mal in Folge.
  • Die kostenlose Trading-App „iTWS“ für das iPhoneTM wird für Kunden herausgebracht, bietet jedoch auch Nutzern, die keine IB-Kunden sind, kostenlose Leistungen an, wie zum Beispiel Echtzeit-Forex-Kursnotierungen, Alarmmitteilungen per E-Mail bei Kursbewegungen, sowie Börsen-verzögerte Marktdaten, Charts und Scanner.
  • Interactive Brokers veröffentlicht den Portfolio Analyst, ein Online-Tool, das es Anlegern ermöglicht, die Performance ihres Portfolios auszuwerten und ihre Performance mit über 80 beliebten Benchmarks zu vergleichen.
  • Interactive Brokers bietet über die TWS elektronischen Marktzugang zu AQS® an, dem ersten automatisierten elektronischen Marktplatz mit zentralem Clearing für Transaktionen zum Leihen und Verleihen von Aktien.
  • Interactive Brokers unterstützt Trading an über 80 verschiedenen Handelsplätzen, einschließlich der National Stock Exchange of India (NSE), sowohl für in Indien ansässige Kunden als auch für nicht in Indien ansässige Kunden (NRIs).
2010
  • Erweiterter Support für den Handel mit Anleihen wird in die Trader Workstation aufgenommen. Dies umfasst einen leistungsstärkeren Scanner für US-Unternehmensanleihen und die Unterstützung des Handels von Kommunalanleihen.
  • IB LLC erhält ein Standalone-Rating von „A-/A-2, Ausblick stabil“ von Standard and Poor's auf Basis des soliden Finanzprofils des Unternehmens.
  • Die TAG-Statistiken für 2010 belegen, dass IB weiterhin über dem Branchendurchschnitt liegende Kursverbesserungen in Bezug auf US-Aktien und Optionen erzielt.
  • Interactive Brokers zahlt eine Sonderdividende von 1.79 USD pro Aktie aus, der Gesamtwert der Ausschüttung beläuft sich auf ca. 1 Mrd. USD vor Steuern. Trotzdem verfügt das Unternehmen weiterhin über ein konsolidiertes Eigenkapital von über 4 Mrd. USD.
2011
  • Das IBIS-Portal, das Capital-Introduction-Programm für Hedgefonds, das Aktienrendite-Optimierungsprogramm und die mobileTWS für das iPad werden eingeführt.
  • Interactive Brokers wird der größte US-Onlinebroker auf Basis der durchschnittlichen Anzahl Ertrag bringender Transaktionen pro Tag (Daily Average Revenue Trades).
2012
  • Interactive Brokers zahlt eine Sonderdividende von 1.00 USD pro Aktie aus, der Gesamtwert der Ausschüttung beläuft sich auf ca. 409 Mio. USD vor Steuern. Trotzdem verfügt das Unternehmen weiterhin über ein konsolidiertes Eigenkapital von über 4 Mrd. USD.
  • IB bietet nun auch Beraterkonten für Vermögensverwalter und Money Manager an und eröffnet ein voll-elektronisches Money-Manager-Portal.
  • Die TWS-Mosaic-Oberfläche und der Steueroptimierer für die Verwaltung von Kapitalerträgen/-verlusten werden eingeführt.
  • IB erreicht mit einer Bewertung von viereinhalb von fünf Sternen den ersten Platz im jährlichen Ranking der besten Onlinebroker des Branchenmagazins Barron's als Bester Onlinebroker insgesamt.
2013
  • Das IB Capital-Introduction-Programm für Hedgefonds nimmt Fahrt auf. 60% der Fonds empfangen mindestens ein Investment und die Fonds verzeichnen für 2013 eine durchschnittliche Rendite von 20%.*
  • IB bringt das Probability Lab auf den Markt, ein Optionshandelstool in der TWS, das eine neue und anwendungsorientierte Methode bietet, Optionen zu betrachten ohne in die komplexen mathematischen Hintergründe einzutauchen.
  • IB richtet IB-INFO ein - ein System automatisierter Benachrichtigungen zu Portfolio-relevanten Informationen in der TWS. Diese Mitteilungen geben Hinweise und Hilfestellungen zu Themen wie beispielsweise Aktien, die zur Leihe verfügbar geworden sind, und Optionen, für die eine Ausführung sinnvoll sein könnte.
  • IB führt die Trader-Einblicke ein - ein Blog-Tool, über das die Markteinblicke weltweit agierender Marktteilnehmer direkt der Allgemeinheit der Trader und Anleger bereitgestellt werden.
  • Zum zweiten Mal in Folge erreicht IB Platz 1 in Barron's jährlichem Ranking der besten Onlinebroker und wird als bester Onlinebroker insgesamt ausgezeichnet.
2014
  • IB beginnt mit der Veröffentlichung unserer „einfachen monatlichen Ausführungskosten“, in denen unsere All-Inclusive-Ausführungskosten mit dem täglichen VWAP-Wert für alle Kundenausführungen verglichen werden. Zudem regt IB die SEC an zu erwägen, alle Broker-Dealer, die Kundengeschäfte ausführen, zur Erstellung dieser einfachen monatlichen Statistiken in Ergänzung zu ihren bestehenden „Rule 606“-Routingberichten zu verpflichten.
  • IB führt die Transaktionskostenanalyse (TCA) ein - ein Reporting-Tool, mit dem Kunden ihre Ausführungsperformance auswerten und Ausführungsstrategien optimieren können.
  • Zum dritten Mal in Folge erreicht IB Platz 1 in Barron's jährlichem Ranking der besten Onlinebroker und wird als bester Onlinebroker insgesamt ausgezeichnet.
  • IB wird Börsenteilnehmer im bahnbrechenden „Shanghai-Hong Kong Stock Connect“-Programm, durch das es unseren Kunden in Hongkong und unseren internationalen Kunden möglich wird, ausgewählte Wertpapiere an der Shanghai Stock Exchange zu handeln.
2015
  • IB eröffnet das Anlegerportal - einen Onlineservice, über den Trader und Anleger, Berater, Fondsmanager, Marktanalysten, Technologieanbieter, Geschäftsentwicklungsexperten und Administratoren in Kontakt treten und Geschäfte tätigen können.
  • IB führt zusätzliche Ressourcen für Berater ein, wie zum Beispiel ein CRM-Tool (Customer Relationship Management) - ein voll integriertes System, über das Berater den gesamten Zyklus ihrer Kundenbeziehungen zentral verwalten können - und das RIA-Compliance-Center, ein wichtiges Hilfsmittel für Berater, die sich im Prozess des Aufbaus und der Registrierung ihres eigenen Beratungsunternehmens befinden.
  • Zum vierten Mal in Folge erreicht IB Platz 1 in Barron's jährlichem Ranking der besten Onlinebroker und wird als bester Onlinebroker insgesamt ausgezeichnet.
  • IB übernimmt die in Boston ansässige Firma Covestor, ein Online-Investmentmarktplatz und Digital-Asset-Management-Unternehmen.
  • IB führt ein Trading-Tool mit dem Namen „Portfolio Builder“ als Bestandteil der TWS ein. Mit diesem Tool können Trader auf Basis von Recherche- und Fundamentaldaten aus renommierten Quellen Investmentstrategien entwickeln, Backtests durchführen und die Strategien anschließend nach Bedarf anpassen.
Organigramm des Unternehmens

*Der Wert von 60% entspricht dem Stand zum 1. Januar 2014 und berücksichtigt alle Fonds, die seit mindestens drei Monaten an dem Programm teilgenommen hatten.